Konzerte, Parties und andere Veranstaltungen

Farbe bekennen - Schwarz sehen

Datum:
Freitag, 26.09.2025
bis Sonntag, 23.11.2025
Veranstaltungsort:
Diözesanmuseum St. Afra
Kornhausgasse 3 (am Dom), 86152 Augsburg
Kosten:
regulär: 5,00 €, ermäßigt: 4,00 €, Kinder unter 6 Jahre: kostenlos, Familienkarte: 8,00 €
Kategorie:
  • S  Sonstiges 
Website:
https://www.museum-st-afra.de/de/ausstellungen
Beschreibung:

Farben sind viel mehr als bloße Eindrücke. Sie sind Symbole, Emotionen und Botschaften, die über Jahrhunderte hinweg Kultur, Glaube und Kunst geprägt haben.

Mit der Ausstellungsreihe "Farbe bekennen" lädt Sie das Diözesanmuseum St. Afra ein, in die faszinierende Welt der Farben einzutauchen. Dabei steht jeweils eine Farbe im Mittelpunkt.

Los geht es mit Schwarz, was Tiefe und Trauer sowie Eleganz und Würde symbolisiert.
Die Ausstellung widmet sich den vielschichtigen Bedeutungen dieser Nichtfarbe. Schwarz stehe für Tiefe und Trauer, außerdem für Eleganz und Würde.

Farben sind viel mehr als bloße Eindrücke. Sie sind Symbole, Emotionen und Botschaften, die über Jahrhunderte hinweg Kultur, Glaube und Kunst geprägt haben.

Drei Sektionen eröffnen in der neuen Sonderausstellung nun ganz eigene Welten:

Symbolkraft schwarzer Gewänder
Demnach gibt es den Bereich "Das Große Schwarze" - angelehnt an das "Kleine Schwarze" von Coco Chanel, aber mit katholischem Anstrich: "Hier stehen schwarze Gewänder im Rampenlicht." In einem Kabinett voller schwarz gewandeter Figuren seien symbolgeladene Ordenstrachten ebenso zu sehen wie schmucke Uniformen. In Videointerviews erzählten die Menschen, die diese Outfits tragen, von der Würde, der Schwere und manchmal auch der Leichtigkeit schwarzer Kleidung.

Inszenierung des kaiserlichen Trauerzugs
"Katholisch ist gut sterben - Schwarz ist die Farbe des Todes", so heißt der zweite Bereich. Er beleuchtet den Angaben zufolge die Kunst des Sterbens im katholischen Glauben. "Berührende Objekte wie Rosenkränze, Versehgeräte und eindrucksvolle Gemälde erzählen von der Sehnsucht nach einem guten Ende und davon, welche Traditionen und Rituale sich mit dem Sterben verbinden.

Drittens gibt es schließlich den "Sonnenuntergang" - einen Raum, der die Besucher in die Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Karl V. eintauchen lässt. Eine atmosphärische Inszenierung macht den kaiserlichen Trauerzug, der sich 1559 durch Augsburg erstreckte, erlebbar - Schritt für Schritt, als ginge man selbst mit.

Teilnehmer:

Vorgeschlagen von thomerl am 29.09.2025 und veröffentlicht von Sordid